Das Projekt Erneuerung der Doldenhornhütte hat die nächste Hürde genommen: An der SAC Präsidentenkonferenz am 23. November 2024 wurde unser Vorhaben als eines von neun Hüttenprojekten von den Sektionspräsidentinnen und -präsidenten genehmigt.
Wir sind froh und dankbar, dass der Beitrag für die Doldenhornhütte ohne Einwände bewilligt wurde.
Nun kann es wirklich losgehen!
Sobald es die Schneeverhältnisse zulassen, werden die Arbeiten vor Ort beginnen. Viele von euch haben bereits ihre Unterstützung zur Mitarbeit angeboten. Aktuell planen wir Einsätze und werden uns im nächsten Jahr bei euch melden. Es gibt sicherlich mehr als genug zu tun und wir freuen uns darauf, gemeinsam anzupacken.
Derzeit sind wir daran, die Offerten für die verschiedenen Arbeitspakete einzuholen. Die ersten Vergabegespräche werden noch vor Weihnachten stattfinden.
Wir sind auf gutem Kurs.
26.09.2024
Zwei weitere Meilensteine erreicht - und nun geht es weiter
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass wir die Baubewilligung für das Erneuerungsprojekt der Doldenhornhütte erhalten haben. Eine weitere positive Nachricht: Auch die Hüttenkommission des SAC unterstützt unser Vorhaben und empfiehlt dem Zentralvorstand, das Projekt sowie die beantragten Beiträge bei der Präsidentenkonferenz im November 2024 zur Annahme vorzulegen.
Mit diesen beiden erfreulichen Entscheidungen haben wir weitere entscheidende Meilensteine erreicht und können nun die nächsten Schritte einleiten.
Bauarbeiten im Frühling / Frühsommer
Die Bauarbeiten starten im Frühling oder Frühsommer, abhängig von Wetter- und Schneeverhältnissen. Zuerst wird an der westseitigen Erweiterung gearbeitet und die bestehende Hütte kann durch die Bauleute weiterhin als Unterkunft genutzt werden. Später, wenn die Abbrüche im Innern erfolgen, muss teilweise in provisorische Container umgezogen werden, bevor dann in die aufgerichtete Hütte eingezogen werden kann.
Unser Bauleiter, Michael Gyger, hat die Pläne für die Baustelleninstallationen und den Bauablauf bereits detailliert ausgearbeitet. Mit seiner umfassenden Erfahrung im Hüttenbau und in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Seiler Linhart sowie der eingesetzten Baukommission mit Experten aus unserer Sektion, die das Projekt als beratendes Gremium begleitet, sind wir bestens aufgestellt.
Engagierte Mitglieder
Ein grosser Dank gilt allen Mitgliedern und Unterstützern des Projekts für das bisherige Engagement. Auch haben sich schon an die 50 freiwillige Helferinnen und Helfer bei uns gemeldet, die tatkräftig auf der Baustelle mit anpacken wollen. Wir freuen uns über alle Rückmeldungen und werden uns mit konkreten Arbeiten melden, um die Einsätze zu planen.
Wir freuen uns sehr darauf, dass es nun bald losgehen kann!
14.08.2024
Keine Einsprachen gegen die Erneuerung der Doldenhornhütte
Das am 17. Mai 2024 eingereichte Baugesuch wurde Ende Juni im Frutigländer-Anzeiger publiziert. Nach Ablauf der Auflage- und Einsprachefrist von Ende Juli haben wir vom Regierungsstatthalteramt Frutigen/Niedersimmental die Mitteilung erhalten, dass keine Einsprachen gegen unser Projekt eingegangen sind.
Im Moment sind einzig noch ein paar Klärungen mit kantonalen Ämtern in Bearbeitung. Wir sind jedoch zuversichtlich, bis Ende September die Baubewilligung zu erhalten.
15.07.2024
Wieder einen Schritt weiter - Antrag an den Zentralverband ist abgegeben
Am 13.07. 24 ist nun ein weiterer wichtiger Schritt abgeschlossen worden: der Antrag an den Zentralverband für die Unterstützung aus dem Hüttenfonds wurde abgegeben. Dieser Antrag wird nun durch verschiedene Gremien geprüft, bis Ende November die Präsidentenkonferenz darüber befinden wird. Der Hüttenfonds trägt knapp ein Drittel zur gesamten Finanzierung bei. Aufgrund diverser Vorbesprechungen mit den Verantwortlichen gehen wir fest davon aus, mit dieser Unterstützung rechnen zu können.
Wie sich die Mittelherkunft der Erneuerung der Doldenhornhütte gestaltet, ist auf der Seite zur Finanzierung genauer nachzulesen.
24.06.2024
KiBe bekommt Flügel - und die Doldenhornhütte neue Bäume
Am Wochenende vom 22. Juni 2024 haben sieben regenfeste Kinder und Jugendliche im Rahmen einer KiBe-Tour die Rolle des Tannenhähers übernommen: auf der Fläche oberhalb der Doldenhornhütte vergruben sie fleissig 1 kg Samen (= ca. 3000 Samenkerne) der Arve. Bald schon sehen wir, wo überall die kleinen Arvenkeimlinge ihren Kopf herausstrecken.
Mit zum Teil nassem Gefieder zogen die Kinder und die Leiterinnen und Leiter durch das Gelände, jeder mit einem Hosensack voll Samen und einer kleinen Schaufel. Der Tannenhäher hätte entsprechend seinen Kropf und Schnabel genommen. Gute Plätze zum "Verstecken" der Samen sind vor Schneerutsch geschützte Stellen und solche, die im Frühling schnell ausapern. Es ist ein Symbiose zwischen Vogel und Baum: der Vogel verbreitet die Samen, in dem er sie in der Erde versteckt und ein Fünftel nicht mehr findet - sie werden dann zu Bäumen. Der Baum wiederum gibt dem Vogel Nahrung. Hoffen wir, dass unsere Verstecke niemand findet, damit es viele neue Bäume oberhalb der Doldenhornhütte gibt. Die Arve (Pinus cembra) passt gut dort hin, aber es gibt zu wenig Samenbäume in der Nähe. Die sigenannte "Königin der Berge" erträgt Temperaturen von –40 bis +40 °C und ist damit von den einheimischen Baumarten am besten an das rauhe Gebirgsklima angepasst. Darum bildet die Arve im Gebirge den obersten Waldsaum, zusammen mit der Lärche, die schon auf dem Gebiet oberhalb der Doldenhornhütte wächst. Bäume halten Steine und Lawinen auf, und irgenwann gibt es vielleicht dann neue Zapfen - die Nüsse der Arve sind köstlich. Irgendwann gibt es dann eine Doldenhornhütten-Nusstorte mit Arvennüsschen... Danke an alle, die bei der Aktion dabei waren und trotz des Regenwetters gute Laune und Samen verbreitet haben. Und danke auch an Heidi und Fritz, die uns in der Doldenhornhütte herzlich empfangen, uns köstlich versorgt und eine wunderbare Hüttenübernachtung ermöglicht haben.
21.05.2024
Erfreuliche Neuigkeiten: Baugesuch eingereicht
Wir freuen uns, euch über eine tolle Neuigkeit zu informieren: Letzten Freitag wurde das Baugesuch für das Projekt "Erneuerung Doldenhornhütte" von uns unterschrieben und noch am selben Tag in Kandersteg eingereicht.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die in den letzten Wochen und Monaten tatkräftig mitgeholfen haben, Es gab letzte Fragen zu klären, Bauprofile zu konzipieren und aufzustellen und vieles mehr. Parallel dazu wurde auch die Hütte für den Sommer vorbereitet – die Saison ist eröffnet und wartet auf euren Besuch!
Nun bleiben uns noch 190 Tage bis zur Präsidentenkonferenz, und wir hoffen sehr, dass wir bis dahin die Baubewilligung erhalten werden. Und wir freuen uns über weitere Spenden.
21.03.2024
Unterwegs zu dir
Diese Kisten mit Briefen sind mittlerweile längst bei dir zu Hause angekommen. Damit das Projekt Doldenhornhüttenerneuerung umgesetzt werden kann, zählen wir auch auf deine finanzielle Unterstützung oder deine tatkräftige Mithilfe - oder sogar beides. und sagen danke. Wir freuen uns über noch mehr positive Antworten und Spendenzusagen.
Wie du das Projekt "Erneuerung Doldenhornhütte" unterstützen kannst, findest du auch unter Unterstützen.
26.11.2023
Ausserordentliche Hauptversammlung
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Bauprojekts Erneuerung Doldenhornhütte war die ausserordentliche Hauptversammlung am 27. November 2023. Unsere Mitglieder stimmten ab und gaben ihr grünes Licht zur Realisierung des Bauvorhabens und zum Kredit über CHF 3.4 Mio.
15.11.2023
Bauprojekt und Projektpläne
Die Bauprojektphase ist abgeschlossen. Nach dem Vorprojekt haben die Architekten von Seiler und Linhart Anpassungen vorgenommen und die Rückmeldungen der Baukommission und der Hüttenkommission des Zentralverbands aufgenommen.
Die Baupläne zum Bauprojekt Erneuerung Doldenhornhütte können eingesehen werden. Zudem finden sich spannende Details auf der Seite zum Bauvorhaben.
Vor Ort sieht es oftmals anders aus als auf dem Papier. Deswegen sind Begehungen vor Ort wichtig und helfen, Entscheide zu treffen. Heute wurde entschieden: die Würmer ziehen ein an der Doldenhornhütte und helfen dabei, das Abwasser aufzubereiten.